18057 Rostock, Hamburger Str. 28, Botan. Garten, Treff: am Übersichtsplan,
Info: 0381/4986250, www.garten.uni-rostock.de, Küstenflora in
MV, Führung durch Björn Russow zu Arten auf Dünen und Salzwiesen
im Freigelände durch Ines Jung, in Koop. mit d. Landeslehrstätte
MV, 10-16 Uhr
24109 Kiel, Kollhorster Weg 1, Naturerlebniszentrum Kollhorst,
Info: vorstand@nabu-kiel.de, www.nabu-kiel.de, Tagfalter in Kiel
und um Kiel herum, Exkursion mit Max Harder im naturnahen Garten
des NEZ und anschl. vertiefenden Vortrag, 19-21:30 Uhr
AT-1030 Wien, Mechelgasse 2, Botan. Garten d. Universität, Treff:
Gartenportierhäuschen am Haupteingang, Anmeldung: +43(0)664-6027756401
(Di-Fr 9-14 Uhr), https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/fuehrungen/,
Die Systematik der Rachenblütler, Forschung aktuell-Führung: Manfred
A. Fischer, Teilnahme: 5,-/3,- EUR (Kinder frei), 16:30-18 Uhr
CH-1292 Chambésy-Genève, Chemin de lImpératrice 1, Conservatoire
et Jardin botaniques, Treff: Herbarium (Gebäude Bot2), Anmeldung:
visites.cjb@geneve.ch, www.cjbg.ch, Lincroyable histoire des
plantes qui nous nourissent/Die unglaubliche Geschichte der Pflanzen,
die uns ernähren, d. überraschenden Ursprünge d. eigenen Lieblingsspeisen
kennenlernen und d. wilden Vorfahren von Kartoffel, Ananas und
sogar Dattel kennenlernen durch Fred Stauffer u. Vincent Goldschmid,
Teilnahme kostenlos, 14-15 Uhr
Donnerstag 10. Juli
02953 Bad Muskau, Neues Schloß, Küchengarten, Treff: Grüner Salon,
Anmeldung bis 30.5.: sekretariat.garten@bsv.bayern.de, www.kuechengarten.net,
Über Gewächshäuser im Muskauer Park, Vortrag: Katja Pawlak zur
Baugeschichte u. Entwicklung der Häuser in der Schloßgärtnerei
und der gr. Baumschule, anschl. Besichtigung d. Schloßgärtnerei
mit Wieslawa Kölzow u. Josefine Salomo, in Koop. mit d. Küchengarten-Netzwerk,
Eintritt: 4,-/2,- EUR, 17:30-19 Uhr
14467 Potsdam, Anmeldung: 0331/291741 (URANIA), www.urania-potsdam.de,
Historische Gärten in der Altmark, Exkursion per Bus mit Dr. Jörg
Wacker u. Axel Blum zum Schloßpark Krumke, Gutspark Schönhausen/Elbe
u. Tangerhütter Stadtpark, Teilnahme: 96,- EUR (incl. Eintritte
u. Mittagessen), 7:30-19:30 Uhr
26160 Bad Zwischenahn, -Rostrup, Elmendorfer Str. 40/65, Park
der Gärten, Anmeldung bis 3.7.: 04403/979638 (Niedersächs. Gartenakademie),
www.nds-gartenakademie.de, Dekorative Küchenkräuter, Abendspaziergang
mit Ursel Kruse durch d. Themengärten, Teilnahme: 22,- EUR, 18:30-20
Uhr
28259 Bremen, -Huchting, Amersfoorter Str. 8, Bürger- u. Sozialzentrum,
Anmeldung: 0421/9594314 (A & Ö), www.arbeit-oekologie.de, Artenschutz
im eigenen Garten, auf einer Führung durch d. Gärten d. Bildungswerkes
erläutert Monica Zöpfgen Maßnahmen gegen d. Insektensternen durch
Förderung heim. Pflanzen, Unterstützung mit Nisthilfen u.a. Gartenelementen,
Teilnahme kostenlos, 14:30-16 Uhr
32760 Detmold, Krummes Haus, LWL-Freilichtmuseum, Treff: Museumseingang,
Anmeldung bis 8.7.: 05231/706104, www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de,
Mähen mit der Sense, Sensenkurs mit Karen Stuke f. Anfänger, Teilnahme:
35,- EUR, 9:30-14 Uhr
69190 Walldorf, -Sandhausen, verlängerte Seegasse, Treff: Parkplatz
bei d. Düne, Anmeldung: 06224/8287568 (NABU), www.nabu.walldorf-sandhausen.de,
Binnendünen NSG Pferdstrieb, Exkursion, 19-21Uhr
70191 Stuttgart, Nordbahnhofstraße, Treff: S-Bahn-Haltestelle
?Nordbahnhof, Anmeldung bis 7.7.: 0711/626944 (NABU), www.nabu-stuttgart.de,
Stadtnatur im Nordbahnhofsviertel, bot. Spaziergang mit Barbara
Drescher, 18-19:30 Uhr
91058 Erlangen, Weinstr. 100, Walderlebniszentrum, Anmeldung:
0911/997152100 (WEZ Tennenlohe), www.walderlebniszentrum-tennenlohe.de,
Der Wald im Klimawandel, Waldspaziergang mit Reinhard Brem zu
d. Zusammenhängen von d. Geschichte d. Waldes mit d. Klimawandel,
in Koop. mit VHS, Teilnahme kostenlos, 17:30-20 Uhr
CH-7050 Arosa, -Maran, Tourismus Sport- u. Kongreßzentrum, Treff:
Bushalt Arosa, Langlauf/Golf, www.alpengarten.agroscope.ch, Kartoffelsorten
aus den Bündener Bergen für unsere Landwirtschaft, Führung durch
Patrice de Werra zur Vielfalt der über 100 angebauten Kartoffelsorten,
darunter auch historische u. farbige, Teilnahme kostenlos, Spende
erbeten, 14:30-16 Uhr
Freitag 11. Juli
02953 Bad Muskau, Neues Schloß, Küchengarten, Anmeldung bis 30.5.:
sekretariat.garten@bsv.bayern.de, www.kuechengarten.net, 15. Jahrestreffen
des Küchengarten-Netzwerkes, Schwerpunkt: Gewächshäuse im Muskauer
Park, Vorträge, Führungen, Exkursion, Erfahrungsaustausch, in
Koop. mit d. Stiftung Fürst Pückler-Park Bad Muskau, Teilnahme:
40,- EUR (f. Verpfl.), 11./12.7.2025
07743 Jena, Fürstengraben 26, Botan. Garten, Treff: Eingang Gewächshäuser,
Anmeldung: 03641/949270, www.botanischergarten.uni-jena.de, Die
Königin der Seerosen, Abendführung durch Stefan Arndt zur Blüte
der Victoria, 20 Uhr
32760 Detmold, Krummes Haus, LWL-Freilichtmuseum, Treff: Museumseingang,
Anmeldung bis 9.7.: 05231/706104, www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de,
Mähen mit der Sense, Sensenkurs mit Karen Stuke f. Anfänger, Teilnahme:
35,- EUR, 9:30-14 Uhr
88662 Überlingen, Café Mokkas, Anmeldung: info@naturalexperience.de,
www.rosenfreunde.de, Gartenkids: Der Dost, Exkursion mit Cristina
Aguirre de Kaysers für Kinder (6-10 J.) zum ?Wohlgemut und dazu,
was der zweite deutsche Volksname d. Dosts gedeutet, 15:30-17:30
Uhr
92348 Loderbach, An der Kirche 5, Kreislehrgarten, Anmeldung:
09181/470311 (Haus am Habsberg), www.hausamhabsberg.de, Von Mondviolen,
Bärchen und Zwergen, Gartenführung durch Theresa Linhard u. Katrin
Mayer zu Nachtschwärmereien im Kreislehrgarten, Teilnahme: 10,-
EUR (Vorabüberweisung), ab 21 Uhr
94151 Finsterau, Museumsstr. 51, Freilichtmuseum, Anmeldung bis
9.7.: 08557/96060, www.freilichtmuseum.de, Die Nacht der Kräuter
und Rituale, Kräuterkurs zur Sommersonnenwende, Teilnahme: 28,-
EUR (incl. Eintritt), 19-22 Uhr
Sonnabend 12. Juli
12203 Berlin, Enzianstr. 5, Enzian Stuben, Anmeldung: 01511/7277720
(Dt. Orchideen-Gesellsch.), www.orchidee-berlin.de, Brassia in
Kultur, Samstagstreff mit Diskussion der Teilnehmer, Gäste willkommen,
11 Uhr
12203 Berlin, Enzianstr. 5, Enzian Stuben, Anmeldung: 01511/7277720
(Dt. Orchideen-Gesellsch.), www.orchidee-berlin.de, Brassia in
Kultur, Samstagstreff in kleiner Runde mit Erfahrungsaustausch,
Gäste sind willkommen, 11 Uhr
18586 Thiessow, Hauptstr.37, Tourist-Info, Treff: Parkplatz, Anmeldung:
03831/289379 (Akademie f. Garten- u. Landschaftskultur), www.stralsunder-akademie.de,
Pflanzen am Ostseestrand, Strandwanderung mit Monika Gerth, Teilnahme:
12,- EUR, 10-12 Uhr
26605 Aurich, Osterfeldstr. 57, Info: 04941/6990576 (Landhausgarten
Knospe), www.garten-knospe.de, Garteneinblick zur Blüte von Phlox
und Hochsommerstauden, vielfält. gr. Landhausgarten in d. ostfries.
Wallheckenlandschaft, in Koop. mit Gesellsch. d. Staudenfreunde,
Eintritt: 4,- EUR, 10-17 Uhr
32760 Detmold, Westf. Freilichtmuseum, Paderborner Dorf, Schönhof,
Treff: Garteneingang, Anmeldung 10.7.: 05231/706104, www.freilichtmuseum-detmold.de,
Führung durch den Apothekergarten, Kräuter u. ihre heilende Wirkung
mit Apothekern entdecken, 16 Uhr
51147 Köln, NSG Wahner Heide, Anmeldung: 0228/734721 (Freundeskreis
Botan. Gärten Bonn), www.botgart.uni-bonn.de, Weiden, Wiesen,
Feuchtheiden und Heidemoore in Herfeld, Exkursion mit Dirk Ferber,
Teilnahme: 10,-/8,- EUR, 9-13 Uhr
59939 Olsberg/OT Assinghausen, Gaugrebenscher Weg 1, Gutshof
Schlo´Bruchhausen Rossenbogen Heidrich, Info: 02962/5236 (Fr.
Heidrich), www.rosenbogen-heidrich.de, Rose trifft Silber, Rosenfest
zum 25jähr. Jubiläum d. Rosenvereins mit Markt u. Führungen durch
den blühenden Schaugarten ?Rosenbogen, 11-18 Uhr
72660 Beuren, In den Herbstwiesen, Freilichtmuseum, Treff: Parkplatz
P1, Info: 07025/911900, www.freilichtmuseum-beuren.de, Verborgene
Horizonte: Böden am Albtrauf, Führung auf d. Bodenlehrpfad durch
Jörg Schneider, 13:30 Uhr
73230 Kirchheim, -Jesingen, Straße Richt. Ohmden, Treff: Parkplatz
Wiestal, Info: 0157/73812774 (Hr. Augustin), www.nabu.de, Sensenmähen,
Mähkurs mit Denise Emer, Teilnahme: 80,- EUR, 9-13 Uhr
91094 Erlangen, Ebrardstr., Anmeldung: gebietsbetreuung.sand@lpv-mfr.de,
www.walderlebniszentrum-tennenlohe.de, Die Riviera - Wüstenfeeling
in der Stadt, Führung über d. geschützten Landschaftsbestandteil
Sandmagerrasen an d. Riviera zu seltener Flora u. Fauna, in
Koop. mit WEZ Tennenlohe, 14-16 Uhr
91522 Ansbach, Promenade 33, Hofgarten, Anmeldung: 0911/23089725
(DGGL LV Bayern Nord), www.dggl-nordbayern.de, Alleen in Ansbach,
Exkursion, 18-21 Uhr
94234 Viechtach/Bayer. Wald, Linprunstr. 21, Gasthof Kreutzberg,
Info: 09942/1728 (Dt. Kakteen-Gesellsch.), www.dkg.eu, Kakteen-
und Sukkulentenbörse, Börse im Rahmen des trad. Bauernmarktes,
priv. Anbieter nach Anmeldung willkommen, 9-12 Uhr
94469 Deggendorf, -Natternberg, Deggendorfer Str. 7, Hotel Burgwirt,
Anmeldung: 09406/285991 (Dt. Orchideen-Gesellsch.), www.orchidee.de,
Orchideen-Ratsch, Gäste willkommen, 14 Uhr
99423 Weimar, Stadtschloß, Treff: Co-Labor, Anmeldung: info@gruene-wahlverwandtschaften.de,
www.gruene-wahlverwandtschaften.de, Parkanlagen im Klimawandel,
Führung durch d. Ilmpark, 10 Uhr
Sonntag 13. Juli
07545 Gera, Schillerstr. 24, Botan. Garten, Info: 0365/8321313,
www.museen-gera.de, 17. Liebhaber-Pflanzenbörse, in Koop. mit
d. Gesellschaft d. Freunde der Naturwissenschaften in Gera e.V.
u. d. Museum f. Naturkunde, 10-17 Uhr
17498 Wampen/bei Greifswald, Treff: Boddenblick, Anmeldung: 03831/289379
(Akademie f. Garten- u. Landschaftskultur), www.stralsunder-akademie.de,
Wilde Flora, Führung mit Leonie Korbach u. Max Korbach durch die
nachhaltige Schnittblumenanbaupraxis (Slowflowers), zu Schnittblumenarten
auf d. Feld, mit Einblick in d. weitere Verarbeitung bis hin zum
fertigen Blumenstrauß, Teilnahme: 7,- EUR, 10 Uhr
19395 Ganzlin/OT Wangelin, Vietlübber Str., Wangeliner Garten,
Anmeldung: 038737/499878 (FAL e.V.), www.wangeliner-garten.de,
Kräuterführung um d. Wangeliner Garten, Seminar u. Kräuterwanderung
mit Bianca Schmidt durch d. naturnahe Landschaft zum Kennenlernen
eßbarer Wildpflanzen u. Heilkräuter, Teilnahme: 15,- EUR (incl.
Imbiß), 11-16 Uhr
22609 Hamburg, -Klein Flottbek, Ohnhorststr., Loki-Schmidt-Garten
(Botan. Garten), Treff: Eingang Freigelände, Info: 040/42816476,
www.biologie.uni-hamburg.de, Die Blume des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge,
Führung: André Palm, in Koop. mit d. Gesellschaft d. Freunde des
Botan. Gartens Hamburg, Teilnahme kostenlos, 10 Uhr
25373 Ellerhoop, Thiensen 4, Arboretum Ellerhoop, Anmeldung: 04120/218
(Förderverein), www.arboretum-ellerhoop.de, Hochsommerstauden
und ihre Pflege, Führung, mit Tips für d. eigenen Garten, 11 Uhr
26605 Aurich, Osterfeldstr. 57, Info: 04941/6990576 (Landhausgarten
Knospe), www.garten-knospe.de, Garteneinblick zur Blüte von Phlox
und Hochsommerstauden, vielfält. gr. Landhausgarten in d. ostfries.
Wallheckenlandschaft, in Koop. mit Gesellsch. d. Staudenfreunde,
Eintritt: 4,- EUR, 10-17 Uhr
37318 Schönhagen, Dorfstr. 12, Kuhmuhne e.V., Info: 036082/40965,
www.schaugarten.kuhmuhne.de, Wildbienen, Führung mit Informationen
zu dieser Tiergruppe u. Hinweisen zur Förderung im eigenen Garten,
Teilnahme: 5,- EUR (bis 16 J. frei), 11-12:30 Uhr
39104 Magdeburg, Schönebecker Str. 129b, Gruson-Gewächshäuser,
Info: 0391/4042910, www.gruson-gewaechshaeuser.de, Die Kinderstube
der Pflanzen, Führung durch d. Anzuchtgewächshäuser: Hans Mackrodt,
Teilnahme: 4,50/3,- EUR (incl. Eintritt), 15 Uhr
51688 Wipperfürth/OT Thier, Abstoß 2 B, Gärtnerei Findling, Info:
02267/871690 (Fr. Koppenhagen), Offene Gartenpforte, 10.000 qm
in mehreren Ebenen mit Teichanlagen, gr. Baumbestand, Zwerggehölzen
u. alpinen Stauden, Eintritt: 4,- EUR, 11-18 Uhr
55128 Mainz, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b, Botan. Garten, Treff:
Treffpunkt Führungen, Info: 06131/3925686, www.botgarten.uni-mainz.de,
Überleben im Trockenen, Führung: Dr. Ute Becker, in Koop. mit
d. Freundeskr. Botan. Garten, Teilnahme: 5,- EUR (bis 12 J. frei),
11 Uhr
59939 Olsberg/OT Assinghausen, Gaugrebenscher Weg 1, Gutshof
Schlo´Bruchhausen Rossenbogen Heidrich, Info: 02962/5236 (Fr.
Heidrich), www.rosenbogen-heidrich.de, Rose trifft Silber, Rosenfest
zum 25jähr. Jubiläum d. Rosenvereins mit Markt u. Führungen durch
den blühenden Schaugarten ?Rosenbogen, 11-18 Uhr
60318 Frankfurt/Main, Anmeldung: 069/21271501 (VHS), www.historischer-stadtspaziergang-frankfurt.de,
Die Frankfurter Wallanlagen, Rundgang mit Brigitte Holdinhausen
zur Erkundung d. westl. Anlagen, Teilnahme kostenlos, Spende erbeten,
14 Uhr
72076 Tübingen, Auf der Morgenstelle (neben Gebäude 5), Botan.
Garten, Treff: Haupteingang, Info: 07071/2978822, www.botgarten.uni-tuebingen.de,
Öffentliche Führung durch den Botanischen Garten, zu saisonalen
Themen, 14 Uhr
80638 München, Menzinger Str. 65, Botan. Garten, Treff: Gewächshauseingang,
Info: 089/17861321, www.botmuc.snsb.de, Sommer, Sonne, Kaktus!,
Freiland- u. Gewächshausführung durch Dr. Thibaud Messerschmid,
Teilnahme kostenlos (nur Eintritt), 10 Uhr
91054 Erlangen, Loschgestr. 3, Botan. Garten, Info: 09131/8522969,
www.botanischer-garten.fau.de, Tag des Botanischen Gartens, Informationstag
mit Führungen u. Aktionen (auch f. Kinder), Eintritt frei, 10-17
Uhr
95652 Waldsassen, Brauhausstr., Gartenschulhaus, Info: 09632/924910
(KUBZ), www.kubz.de, Führung durch unseren Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Petra Stark erläutert dabei d. versch. Bereiche, viele Kräuter
u. Pflanzen, Teilnahme: 1,50 EUR zzgl. Eintritt, 14 Uhr
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
19. und 20. Juli
10-17 Uhr
|
|
|
Kloster Knechtsteden
|
|
|
Wo Ihnen Besonderes blüht!
|
|
|
Info sowie Verzeichnis
der Aussteller unter
www.pflanzentreffen-knechtsteden.de
|
|
|
|
|
|
... am 19. und 20. Juli
finden Sie hier auch
GRÜNER ANZEIGER |
|
|
|