|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise werden kostenlos für Veranstalter und Tipgeber veröffentlicht.
Bitte versichern Sie sich, ob die Veranstaltungen stattfinden
und welche Vorgaben gegebenenfalls einzuhalten sind
|
|
|
|
Montag 11. September |
|
|
|
08626 Adorf/Vogtland, Waldbadstr. 7, Botan. Garten u. Klein-Vogtland,
Info: 037423/48060, www.botanischer-garten-adorf.de, Pflanzenbörse,
in Koop. mit d. Verein Botanischer Garten e.V., Eintritt: 6,-/Familien
15,- EUR, 10-16 Uhr
88690 Uhldingen-Mühlhofen, Oberhof 1 (B 31), Birnauer Oberhof,
Anmeldung: 07551/5798 (Dt. Rosengesellschaft), www.rosenfreunde-bodensee.de,
Stammtisch der Rosenfreunde, Gäste willkommen, 19 Uhr
90403 Nürnberg, Am Katharinenkloster 6, Katharinensaal, Info:
0911/227970 (Naturhist. Gesellsch.), www.nhg-nuernberg.de, Kleine
Pilzschau oder Bildvortrag, Frischpilze werden aufgelegt u. erklärt
von Ursula Hirschmann (mitgebrachte Pilze werden bestimmt 18:15-19:15
Uhr) oder Bildvortrag Pilze sammeln - aber welche? zu beliebten
Speisepilzen und teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten,
19:30 Uhr
Dienstag 12. September
06108 Halle/Saale, Am Kirchtor 3, Botan. Garten, Treff: Garteneingang,
Anmeldung: 0345/5526271 (Sektetariat), www2.biologie.uni-halle.de/bot/boga/,
Fleischfressende Pflanzenfamilien, Führung, in Koop. mit d. Freundeskreis
Botan. Garten, 16 Uhr
55283 Nierstein, Anmeldung: 0176/45642922 (Wein begegnet Kultur),
www.wein-begegnet-kultur.de, Dienstags im Garten: Der Garten Mathildenhof,
Führung mit Barbara Reif durch d. Villengarten (Entwurf: Heinrich
Siesmayer um 1860) - eine Reise durch d. Geschichte d. Gartenkunst,
Teilnahme: 8,- EUR, 18 Uhr
65439 Flörsheim-Weilbach, Frankfurter Str. 74, Naturschutzhaus,
Anmeldung: 06192/990180, www.naturschutzhaus-mtk.de, Natürlich
schöner Garten!, Gartenspaziergang mit Iris Sparwasser zur insektenfreundl.
Gestaltung eines pflegeleichten Naturgartens, u.a. mit trockenheitsverträgl.
Pflanzen, Teilnahme: 12,- EUR, 17-18:30 Uhr
72793 Pfullingen-Genkingen, L 382, Treff: Wanderparkplatz am Ruoffseck,
Anmeldung: 07071/38721 (Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V.), www.bnan-naturschutz.de,
Früchte und Samen, Exkursion mit Andreas Urbaniak im Rahmen d.
Gönninger Botan. Wanderungen, 14 Uhr
AT-6020 Innsbruck, Schloßpark Ambras, Treff: Musikpavillon, Anmeldung:
office.innsbruck@bundesgaerten.at, www.bundesgaerten.at, Außergewöhnliche
Bäume im Hofgarten, dendrol. Führung, Teilnahme: 12,- EUR, 13:30
Uhr
Mittwoch 13. September
25335 Elmshorn, Bismarckstr. 13, VHS-Haus, Raum 107, Anmeldung:
04121/231305 (VHS), www.vhs-elmshorn.de, Garten im Herbst, was
ist zu tun?, Seminar mit Christina Kulp zur Vorbereitung auf d.
Winter, Teilnahme: 12,-/6,- EUR, 18:30-20:30 Uhr
60325 Frankfurt/Main, Senckenberganlage 25, Senckenberg Naturmuseum,
Sauriersaal, Info: 069/75420, https://museumfrankfurt.senckenberg.de,
Tropenwälder - Einblicke in faszinierende Lebensräume, wiss. Führung:
Dr. Sebastian Lotzkat, Teilnahme kostenlos (nur Eintritt), 18
Uhr
60528 Frankfurt-Niederrad, Kelsterbacher Str. 49, Anmeldung: grm@krfrm.de,
www.krfrm.de, Aktion: Stadtgrün sucht Dich!, d. Stadt Frankfurt
bietet zur Unterstützung beim Erhalt des Stadtgrüns Patenschaften
für einzelne Bäume, Baumbeete u. Blumenkübel., kleine Flächen
also; Elke Heidelbach (Grünflächenamt) zeigt, wie einfach das
geht, 18-19 Uhr
69469 Weinheim, Viernheimer Str. 47/1, Danilos im alten Schlachthof,
Anmeldung bis 6.9.: 06201/72448 (Dt. Rosengesellschaft), http://rosenmaerchen.beepworld.de,
Die Rose - ein wichtiger Pollenlieferant, Rosenstammtisch, Gäste
willkommen, 18:30 Uhr
80539 München, Ludwigstr. 2, Landwirtschaftsministerium, Klimawandel-Garten,
Anmeldung bis 10.9.: 0931/98013332 (Bayer. Gartenakademie), www.lwg.bayern.de,
Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und
mehr, Workshop, Teilnahme kostenlos, 17-18:30 Uhr
1030 Wien, Mechelgasse 2, Botan. Garten d. Universität, Treff:
Gartenportierhäuschen am Haupteingang, Info: +43(0)664-6027756401
(Di-Fr 9-14 Uhr), https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/fuehrungen/,
Blüten und ihre Besucher, Forschung aktuell-Führung: Margarita
Lachmayer, Teilnahme: 5,-/3,- EUR (Kinder frei), 16:30 Uhr
Donnerstag 14. September
03042 Cottbus, Robinienweg 5, Schloß Branitz, Treff: Schloßkasse,
Anmeldung: 0355/75150 (Stift. Fürst-Pückler-Museum), www.pueckler-museum.de,
Die Parkökonomie - eine Sanierung, After-Work-Führung durch Matthias
Rindt, Teilnahme: 15,- EUR, 17-18:30 Uhr
06785 Oranienbaum, Anmeldung: info@orangeriekultur.de, www.orangeriekultur.de,
Orangeriekultur in den anhaltischen Landen und der Mitte Deutschlands,
kontinuierl. Orangeriepflanzenkultivierung unter den Bedingungen
d. Klimawandels, 42. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien
in Deutschland e.V. mit Vorträgen u. Exkurrsion, 14.-16.9.2023
10785 Berlin-Tiergarten, Potsdamer Str. 50, Neue Nationalgalerie,
Anmeldung bis 7.9.: info@gartenforum-glienicke.de, www.gartenforum-glienicke.de,
Neue Nationalgalerie Berlin - Sanierung der Außenanlagen Garten
und Landschaft im Werk Ludwig Mies van der Rohes, Vorträge u.
Führung: Bettina Bergand u. Karl Wegmann, in Koop. mit d. Abteilung
Bildung & Vermittlung der SMB, Teilnahme: 8,- EUR, 17:30-19 Uhr
28359 Bremen, Deliusweg 40, botanika, Seminarraum, Info: 0421/42706615
(Fr. Göbel), www.rhododendronpark-bremen.de, Zur Biodiversität
der Pflanzen in unserer Ernährung, Bildvortrag: Prof.Dr. Dietmar
Zacharias, Eintritt frei, Spende erbeten, 19 Uhr
31331 Uetze, Wackerwinkel 3, Info: 05173/7752 (Hr. Doms), www.offene-pforte-celle.de,
Die offene Pforte im Celler Land, 1990 angelegter Bauerngarten
an d. idyll. Hofstelle, strukturiert in Kreuzform, bepflanzt mit
Gemüse, Kräutern u. Blumen, 14-17:30 Uhr
51373 Leverkusen, Am Büchelter Hof 9, Forum, Clubraum A, Anmeldung:
0214/4064188 (VHS), www.vhs-leverkusen.de, Wasser ernten - Wie
wir besser mit Starkregen und Trockenheit umgehen können, Bildvortrag:
Thomas Oberländer zur Bedeutung d. Wassers bei d. Anpassung an
d. Klimawandel, d. menschl. Einfluß auf d. Regen, Regenwasserspeicherung
im Boden, Trockenheitsresilienz = Starkregenresilienz, Eintritt:
6,- EUR, 18-19:30 Uhr
72764 Reutlingen, Weibermarkt 4, Naturkundemuseum, Info: 07121/3032022,
www.reutlingen.de/naturkundemuseum, Waldeslust - Ökologie und
Zauber unserer Wälder und ihrer Bewohner, Führung: Thomas Klingseis,
17 Uhr
88069 Tettnang-Laimnau, Germanenstr., Treff: Garten (links vom
hinteren Friedhofsparkplatz, Anmeldung: Contact@tatgut.de, www.tatgut.de,
Gartenführung im Tatgut-Schaugarten, Vielfalt d. Gemüsesorten
(historische, wiederbelebte, seltene, lokale Sorten) und Informationen
über deren Anbau u. Verwendung, Teilnahme: 11,- EUR, 18:30 Uhr
92507 Nabburg, Neusath 200, Freilandmuseum Oberpfalz, Anmeldung:
09433/24420, www.freilandmuseum-oberpfalz.de, Wilde Fermente -
Gemüse einlagern wie früher, Workshop mit Sofia Röder zum milchsauren
Einlegen von Gemüse und Obst (und nicht bloß Sauerkraut), Teilnahme
kostenlos (nur Eintritt), 14-15:30 Uhr
97993 Creglingen/Taubertal, Anmeldung: 07933/869 (Rosenhof Taubertal),
www.lhvhs-lauda.de, Rosenseminar auf dem Rosenhof im Taubertal,
Seminar mit Reinhold Schneider zu historischen Duftrosen, Pflanzung,
biol. Pflege u. Schnitt versch. Rosenklassen, Inhaltsstoffen in
Rosenblüten, Laubblättern u. Hagebutten sowie Verarbeitung, in
Koop. mit LHVHS Lauda e.V., Teilnahme: 160,- EUR (incl. Material),
14.-16.9.2023
CH-8911 Rifferswil, Allmendstr. 1, Blattgrün, Anmeldung: +41(0)79-6782178
(Fr. Jacob), www.gaertnerei-blattgruen.ch, Farbtupfer im Garten,
Abendspaziergang mit Elisabeth Jacob zu spätblühenden Stauden,
17:30 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für eine vorausschauende Planung empfehlen wir auch den Download
als ePaper ... |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|